Botanik

Botanik

Botānik (grch.), die Wissenschaft von den Pflanzen, wie die Zoologie ein Teil der Biologie. Von ihren Teilwissenschaften hat 1) die Morphologie die Gestaltungsverhältnisse, 2) die Physiologie die Lebenserscheinungen, 3) die Systematik die Einteilung der Pflanzen zum Gegenstand ihrer Untersuchungen. Die Morphologie zerfällt wieder in Morphologie im engern Sinne oder vergleichende Morphologie, die sich mit Gestalt, Anordnung und Stellungsverhältnissen der Organe sowie mit deren Entwicklung, und in Histologie (Anatomie, Phytotomie), die sich mit dem innern Bau beschäftigt. [Hierzu Tafeln: Botanik I u. II.] Unterabteilungen der Physiologie sind Pflanzenpathologie (die Lehre der Pflanzenkrankheiten) und Pflanzengeographie (die Lehre der Pflanzenverbreitung). Hilfsmittel der Systematik sind Nomenklatur (wissenschaftliche Benennung), Floristik (Standortsbeschreibung) und Phytopaläontologie (die Lehre von den Pflanzen der Vorwelt).

Mit Beschreibung der Pflanzen beschäftigten sich zuerst Aristoteles und sein Schüler Theophrastus. Die Werke des Plinius und Dioskorides (1. Jahrh. n. Chr.) blieben bis ins 16. Jahrh. maßgebend, wo die sog. »Väter der B.« (von Otto von Brunfels an) das Studium derselben in ihren »Kräuterbüchern« wieder aufnahmen. Linné (1707) wußte zuerst durch seine binäre Nomenklatur und sein System die Menge der Pflanzen zu beherrschen. Seinem künstlichen System gegenüber entstanden die natürlichen Systeme von Jussieu, Decandolle, Brown, Endlicher, Braun und Eichler. [Einen Überblick über das Pflanzenreich nach den Systemen von Eichler und Linné gibt die Beilage: Botanik.] Im 19. Jahrh. traten Morphologie (durch Hedwig, Sprengel, Link, von Mohl, Schleiden, Nägeli, de Bary, Schwendener, Strasburger) und Physiologie (durch Knight, Decandolle, Mohl, Liebig, Nägeli, Sachs, Pringsheim, Pfeffer) mehr in den Vordergrund; hinzu traten die Pflanzengeographie, durch Humboldt begründet, die Pflanzenpaläontologie und die Pflanzenpathologie. Lehrbücher von Schleiden, Sachs, Leunis, Schenk, Warming, Frank, Prantl, Strasburger, Wiesner, von Wettstein u.a.; Geschichte der B. von Sachs (1875), E. Meyer (4 Bde., 1854-57).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Botanik — Botanik, Gewächskunde, Kräuterkunde, wissenschaftliche Kenntniß der ganzen Pflanzenwelt. Sie umfaßt das weite Gebiet des Entstehens, der Entwickelung, Fortpflanzung, der Eigenthümlichkeiten, des Nutzens und Vortheils aller Pflanzen, und kann… …   Damen Conversations Lexikon

  • Botanik — (vom griech. botánē, Futter, Kraut; Pflanzenkunde, Phytologie), die Gesamtheit aller Disziplinen, die das Pflanzenreich zum Gegenstande der Betrachtung und Untersuchung machen. Man unterscheidet reine B., die rein wissenschaftliche Zwecke… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Botanik — Sf Lehre von den Pflanzen erw. fach. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus neo kl. botanica Heilkräuterkunde , dieses nach gr. botanikós pflanzlich, die Heilkräuter betreffend , einer Ableitung von gr. botánē Weide, Futter, Kraut . Täterbezeichnung …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Botanik — (v. gr., d.i. Pflanzenkunde), I. Begrifs u. Eintheilung der B. B. ist die Wissenschaft, welche mit den Pflanzen bekannt macht, od. welche die Erkenntniß, d.h. die Erforschung der Gewächse zum Gegenstande hat. Anfangs betrachtete man die Pflanzen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Botanik — Botanik, Gewächskunde, Kräuterkunde, ist diejenige Wissenschaft, welche uns mit dem Pflanzenreich bekannt macht; sie lehrt die Gewächse kennen, unterscheiden und classificiren. 1. Reine B. oder Phytologie hat die Erkenntniß des Pflanzenorganismus …   Herders Conversations-Lexikon

  • Botanik — Botanik, Teilgebiet der Biologie, das sich mit den ⇒ Pflanzen befaßt. Traditionellerweise werden auch Pilze und Prokaryoten von der B. behandelt. Mit Letzteren sowie mit Archaeen und einzelligen Eukaryoten befasst sich die ⇒ Mikrobiologie. Durch… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • botanik — botànik m <N mn ici> DEFINICIJA zast., v. botaničar ETIMOLOGIJA vidi botanika …   Hrvatski jezični portal

  • Botanik — Botanik: Die Bezeichnung für »Pflanzenkunde« wurde im 17. Jh. aus nlat. (scientia) botanica < griech. botanikē̓ (epistē̓mē) entlehnt. Das griech. Adjektiv botanikós »pflanzlich« ist von botánē »Weide, Futterpflanze« abgeleitet. – Abl.:… …   Das Herkunftswörterbuch

  • botanik — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mos IIa, lm M. botanikicy {{/stl 8}}{{stl 7}} specjalista w dziedzinie botaniki {{/stl 7}} …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Botanik — Eine Pflanzengesellschaft im Ruwenzori Gebirge Die Botanik (griechisch βοτανική (επιστημή) botaniké [epistemé]: Pflanzenkunde, von griechisch βοτανή botáne ‚Weide , Futterpflanze‘) erforscht als Teilgebiet der Biologie das Reich d …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”